Programmdetails

Lüdtke, PD Dr. Ulrike

Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften

Sprache und Emotion: Linguistische und neurowissenschaftliche Zusammenhänge (Vortrag)

"Sprache ist ein Spiegel der Kognition." Diese Tatsache wird seit der Antike, seit Descartes und Chomsky, und erst recht seit der Nutzung bildgebender Verfahren in der Neurolinguistik mit immer genaueren Erkenntnissen belegt und bildet die Basis moderner sprachtherapeutischer Intervention. Selten wird dagegen der Frage nachgegangen, ob Sprache auch als ein Spiegel der Emotion anzusehen sei. Natürlich erleben wir alle tagtäglich, dass sich unsere eigenen Stimmungen und die Gefühlslagen unserer Schülerinnen oder Patientinnen in unserer Sprache widerspiegeln. Aber wie gehen wir mit diesem erlebten Zusammenhang von Sprache und Emotion in Bezug auf die Planung sprachlicher Förderung um? Welche Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der Linguistik sind hier sprachdidaktisch relevant? Ziel dieses Vortrages ist es, diese so wichtige emotionale Dimension der Sprache zu erhellen.
Dafür werden zunächst einige aktuelle neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse präsentiert. So wächst z.B. die Zahl von Hinweisen auf die Existenz von Spiegelneuronen und ganzen Spiegelsystemen, die an der kognitiven und emotionalen Repräsentation des sprachlichen Gegenübers beteiligt sind, und die in Gestalt des sog. "Intrinsischen Motiv-Systems" (IMF) für die emotionale Regulation sprachlicher Prozesse relevant sind. Zudem existiert die These, dass Individuen - speziell Mutter und Kind - in der Kommunikation eine psychobiologische Einheit bilden, was durch den empirischen Nachweis eines emotional bedeutsamen "virtuellen Anderen" im Neugeborenen untermauert wird. Darauf aufbauend werden linguistische Forschungsergebnisse zur emotionsbasierten Sprachprozessierung und zum intersubjektiv ausgehandelten Aufbau von Bedeutungen erläutert, so dass eine Sicht der kindlichen Sprachentwicklung entsteht, in der die emotionale Regulation zu ihrem primären Organisator wird. Als Konsequenz hieraus soll abschließend aus dem Blickwinkel der Therapie- und Unterrichtsdidaktik dargestellt werden, wie sprachliches Lernen durch die Priorisierung emotional geladener Sinnzusammenhänge - sog. "intersubjektiver Narrative" - vor emotional entleerten sprachlichen Formen verbessert werden kann.

Freitag, 22.09.2006 - 11:00 Uhr | Saal Heumarkt | 45 min.

Wichtig

Gaestebuch Galerie Programm

XXVII.
dgs-Kongress

dgs Kongress Logo 2006

vom 21.-23. September 2006 im Maritim Hotel Köln